Ich hoffe, dass sich dieses Buch immer mehr Pädagogen zu Herzen nehmen und dadurch weniger Schindluder mit der einzigartigen Kreativität und Phantasie der Kinder getrieben wird.
Das Buch hilft Eltern, Erziehern und Grundschullehrern die
Geheimnisse der kindlichen Bildsprache zu verstehen und gibt Ratschläge wie man
Kinder angemessen fördern und fordern kann. Das Buch stellt auf 152 Seiten,
übersichtlich und verständlich, mit meist farbigen Abbildungen, die
theoretische Grundlage über die Bildsprache von Kindern dar. Außerdem erläutert der Autor seine Abneigung zu Klischeezeichnungen, Schablonen und
einseitigen Bastelangeboten. Immer wieder geht er mit diesem
Thema scharf ins Gericht und versucht anschaulich und detailliert dem Leser
seinen Standpunkt zu begründen und darzustellen.
Dieses Buch ist nicht nur
für Lehrer, sondern auch für Eltern und Erzieher, ein wertvoller Ratgeber im
Bereich der ästhetischen Bildung. Es hilft Eltern dabei, ihre Kinder in ihrer
Kreativität zu bestärken und sie nicht durch gut gemeinte Geschenke wie Malbücher
oder Schablonen auszubremsen. Knut Philipps macht darauf
aufmerksam, dass nicht jedes Bild perfekt aussehen muss um gut zu sein. Er
weist daraufhin, dass es viele Zeichnungen und Malereien gibt, die von Eltern
und Lehrern gewürdigt werden sollten, obwohl sie nicht präzise und naturgetreu
gemalt worden sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen